- Unabhängigkeit von Netzbetreibern: Durch die Speicherung von überschüssigem Solarstrom in Batterien können Besitzer von Solaranlagen ihre Abhängigkeit von Stromversorgern reduzieren. Sie können ihren eigenen Strom produzieren und speichern, um ihn später zu nutzen, ohne auf das Netz angewiesen zu sein.
- Nutzung des Solarstroms rund um die Uhr: Da Solaranlagen nur bei Sonnenlicht Strom produzieren, kann die Batteriespeicherung genutzt werden, um den produzierten Strom zu speichern und auch bei Abwesenheit von Sonnenlicht zu nutzen. Dadurch kann die Eigenversorgung erhöht und der Bedarf an Strom vom Netz reduziert werden.
- Einsparungen bei Stromrechnungen: Durch die Speicherung von überschüssigem Solarstrom in Batterien können Besitzer von Solaranlagen ihren eigenen Strom speichern und nutzen, anstatt den Strom zurück ins Netz zu speisen. Dadurch können sie ihre Stromrechnungen reduzieren und Kosten einsparen.
- Beitrag zur Energiewende: Durch die Speicherung von Solarstrom in Batterien kann der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix erhöht werden. Die Batteriespeicherung kann dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern.
Insgesamt kann die Batteriespeicherung bei Solaranlagen dazu beitragen, die Effizienz und Unabhängigkeit von Solaranlagen zu erhöhen und zur Umstellung auf erneuerbare Energien beizutragen.